Startseite
Schlangen A-Z
Impressum
Fische Lexikon A-Z

Libanesische Bergotter

Informationen zur Schlangenart

Libanesische Bergotter Familie / Ordnung / Unterordnung:

Lateinischer Name:
Montivipera bornmuelleri

Aussehen

Die Libanesische Bergotter, auch bekannt als Montivipera bornmuelleri, ist eine giftige Schlange, die in den Bergregionen des Libanons, Syriens und Israels vorkommt. Sie gehört zur Familie der Vipern und kann eine Länge von bis zu einem Meter erreichen. Das Aussehen dieser Schlange ist sehr markant und kann leicht von anderen Arten unterschieden werden. Die Oberseite des Körpers ist von einer braunen oder grauen Farbe und weist oft ein zickzackförmiges Muster auf. Die Bauchseite ist meist heller und kann beige bis cremefarben sein. Die Augen der Libanesischen Bergotter sind auffällig groß und haben eine vertikale Pupille. Der Kopf ist dreieckig und breiter als der Hals. Auf dem Kopf befindet sich ein auffälliges Schuppennetz, das oft als V-förmig beschrieben wird. Die Schuppen am Rücken sind gekielt und sorgen für eine raue Oberfläche. Ein weiteres Merkmal der Libanesischen Bergotter sind die kurzen, aber kräftigen Giftzähne, die sich im vorderen Teil des Kiefers befinden. Die Färbung dieser Zähne variiert zwischen gelb und dunkelbraun. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Libanesische Bergotter aufgrund ihres markanten Aussehens und ihrer giftigen Natur eine gefährliche Schlange ist, die in ihrer natürlichen Umgebung respektiert werden sollte.

Verbreitungsgebiet

Die Libanesische Bergotter, auch bekannt als Montivipera bornmuelleri, ist in den Bergregionen des Libanons, Syriens und Israels heimisch. Innerhalb dieses Gebiets ist sie jedoch auf spezifische Gebirgsregionen beschränkt, wie beispielsweise dem Anti-Libanon, dem Libanon-Gebirge, dem Berg Hermon oder dem Dschebel al-Arab.

Lebensraum

Die Libanesische Bergotter bewohnt vorwiegend felsige Gebiete in Höhenlagen zwischen 800 und 2500 Metern. Sie kommt sowohl in trockenen als auch feuchten Lebensräumen vor und bewohnt oft Felsspalten, Felsvorsprünge oder auch unterirdische Höhlen. Diese Schlange ist anpassungsfähig und kann in verschiedenen Habitaten leben, wie beispielsweise Wäldern, Buschland oder auch Agrarlandschaften. Sie bevorzugt jedoch Gebiete mit einer hohen Beutevielfalt, wie beispielsweise Nagetiere, Eidechsen und Vögel. Die Libanesische Bergotter ist aufgrund ihrer beschränkten Verbreitung und ihres spezifischen Lebensraums anfällig für Umweltveränderungen und den Verlust von Lebensraum. Der Schutz ihres Lebensraums und ihrer Beutetiere ist somit entscheidend für den Erhalt dieser Art.

Verhalten

Die Libanesische Bergotter ist eine scheue und zurückgezogene Schlange, die sich bei Bedrohung jedoch schnell verteidigt. Wenn sie sich bedroht fühlt, stellt sie ihren Körper auf und richtet den Kopf auf, um sich größer und bedrohlicher zu machen. Bei anhaltender Bedrohung kann sie auch zubeißen und ihr Gift einsetzen. Diese Schlange ist dämmerungs- und nachtaktiv und verbringt den größten Teil des Tages in Verstecken wie Felsspalten oder Höhlen. Sie ist jedoch in der Regel nicht territorial und kann sich auch im gleichen Versteck mit anderen Individuen aufhalten. In der kalten Jahreszeit hält die Libanesische Bergotter Winterruhe, um Energie zu sparen und den Winter zu überleben. Diese Ruhephasen können mehrere Monate dauern und werden oft in größeren Gruppen abgehalten.

Ernährung der Libanesischen Bergotter (Montivipera bornmuelleri)

Die Libanesische Bergotter ist eine Fleischfresserin und ernährt sich von einer Vielzahl von Beutetieren, wie beispielsweise Nagetieren, Eidechsen, Vögeln und anderen Schlangen. Sie jagt ihre Beute aktiv und schleicht sich oft lautlos an sie heran, bevor sie blitzschnell zuschnappt und sie mit ihrem Gift tötet. Diese Schlange hat eine hohe Stoffwechselrate und muss regelmäßig Beute machen, um genügend Energie für ihren Stoffwechsel zu haben. Ihr Jagdverhalten ist oft opportunistisch und hängt von der Verfügbarkeit von Beutetieren in ihrem Lebensraum ab.

Fortpflanzung der Libanesischen Bergotter (Montivipera bornmuelleri)

Die Libanesische Bergotter ist ovipar und legt ihre Eier im Frühling oder Sommer. Die Anzahl der Eier pro Gelege variiert zwischen vier und zwölf und die Jungschlangen schlüpfen nach einer Inkubationszeit von etwa 80 Tagen aus den Eiern. Die Geschlechtsreife erreichen die Libanesischen Bergotter im Alter von drei bis fünf Jahren. Die Paarung findet im Frühjahr statt und die Männchen kämpfen oft um die Weibchen. Die Paarungszeit kann mehrere Wochen dauern und die Weibchen legen ihre Eier etwa einen Monat nach der Paarung. Die Jungschlangen sind bei der Geburt etwa 15 bis 20 Zentimeter lang und sind von Anfang an selbstständig. Sie sind jedoch aufgrund ihrer geringen Größe und des hohen Prädationsdrucks besonders gefährdet und haben eine hohe Sterblichkeitsrate in den ersten Lebensmonaten.

Gefährdung

Die Libanesische Bergotter (Montivipera bornmuelleri) ist aufgrund ihres begrenzten Verbreitungsgebiets und ihres spezifischen Lebensraums anfällig für verschiedene Bedrohungen. Die folgenden Faktoren beeinträchtigen den Fortbestand dieser Art:

Lebensraumzerstörung

Die fortschreitende Urbanisierung, die Rodung von Wäldern und die Umwandlung von natürlichen Lebensräumen in Agrar- und Weideflächen beeinträchtigen den Lebensraum der Libanesischen Bergotter. Insbesondere die Zerstörung von Felsen und Felsvorsprüngen als wichtige Versteck- und Lebensräume sowie der Verlust der Beutetiere haben einen negativen Einfluss auf das Überleben der Art.

Wilderei und illegaler Handel

Die Libanesische Bergotter wird wegen ihres schönen Aussehens und ihrer seltenen Art oft illegal als Haustier gehandelt. Auch ihr Gift hat medizinische Anwendungen und wird illegal gehandelt. Die Entnahme von Wildtieren aus der Natur kann den Bestand der Art bedrohen und zu einem Rückgang der Population führen.

Veränderungen des Klimas und Umweltverschmutzung

Klimaveränderungen und Umweltverschmutzung können den Lebensraum der Libanesischen Bergotter negativ beeinflussen und ihre Beutetiere und Nahrungsquellen beeinträchtigen. Auch die Erhöhung der Durchschnittstemperaturen kann sich negativ auf die Art auswirken, da sie eine Kaltblutspezies ist und auf kühle Temperaturen angewiesen ist. Um den Fortbestand der Libanesischen Bergotter zu gewährleisten, sind verschiedene Schutzmaßnahmen notwendig. Dazu zählen die Erhaltung und Wiederherstellung von natürlichen Lebensräumen, die Eindämmung von illegaler Wilderei und der Handel mit Wildtieren, sowie die Aufklärung der Bevölkerung und die Umsetzung von Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Reduzierung von Umweltverschmutzung.

Haltung

Die Haltung von Wildtieren, einschließlich der Libanesischen Bergotter, ist in vielen Ländern gesetzlich geregelt und oft nur mit entsprechenden Genehmigungen erlaubt. Aufgrund der speziellen Bedürfnisse dieser Art sollte ihre Haltung nur von erfahrenen Haltern durchgeführt werden, die über das notwendige Wissen und die Ressourcen verfügen, um die Tiere artgerecht zu halten. Die Haltung von Libanesischen Bergottern erfordert ein Terrarium mit ausreichend Platz, Verstecken und Kletter- und Kriechmöglichkeiten. Das Terrarium sollte auch über eine gute Beleuchtung, eine ausreichende Belüftung und eine Temperaturkontrolle verfügen, um die Bedürfnisse dieser Kaltblutspezies zu erfüllen. Die Ernährung sollte aus einer Vielzahl von Beutetieren bestehen, wie z.B. Nagetieren, Eidechsen und Vögeln. Es ist wichtig zu beachten, dass die Haltung von Wildtieren wie der Libanesischen Bergotter sehr anspruchsvoll sein kann und dass es viele Faktoren gibt, die bei der Entscheidung zur Haltung berücksichtigt werden sollten. Bevor man sich für die Haltung dieser Art entscheidet, sollte man daher umfangreiche Recherchen durchführen, sich über die gesetzlichen Bestimmungen informieren und sich gegebenenfalls von einem Experten beraten lassen.

Lebenserwartung

Die Lebenserwartung der Libanesischen Bergotter (Montivipera bornmuelleri) ist in freier Wildbahn nicht genau bekannt, aber sie wird aufgrund ihrer langsamen Lebensweise und ihres relativ geringen Fortpflanzungspotenzials auf etwa 10-15 Jahre geschätzt. In menschlicher Obhut kann die Lebenserwartung der Libanesischen Bergotter jedoch variieren und hängt von vielen Faktoren ab, wie z.B. der Qualität der Pflege, der Ernährung, der Verfügbarkeit von Verstecken und Klettermöglichkeiten und der Kontrolle der Umgebungsbedingungen. Unter optimalen Bedingungen können Libanesische Bergotter in Gefangenschaft möglicherweise länger leben als in freier Wildbahn.

weitere Tierlexika
Schnecken
Fische
Mücken
Krokodile
Hunde